Zahnarzt
Der Fachbereich der Kieferorthopädie für Zahnspangen
Als ein wichtiges Teilgebiet der Zahnmedizin beschäftigt sich die Kieferorthopädie für Zahnspangen mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von erblichen oder durch äußere Einflüsse bedingten Zahn- und Kieferfehlstellungen. Die ersten kieferorthopädischen Aufzeichnungen wurden bereits 1836 von Friedrich Christian Kneisel, dem Leibzahnarzt von Carl von Preußen, über den Schiefstand von dessen Zähnen verfasst. Rund 50 Jahre später erschienen dazu die ersten Lehrbücher – Autoren waren neben Norman Kingsley auch der Vater der Kieferorthopädie namens Edward Angle.
Zahnwurzelbehandlung - So wird sie durchgeführt
Beim Thema Zahnwurzelbehandlung wird den meisten Menschen direkt anders und sie wollen diese Anwendung am liebsten umgehen. Doch nicht immer ist das möglich. Denn wenn die Zahnwurzel behandelt werden muss, ist oftmals schon Karies unter dem Zahn und man muss sich dieser Behandlung unterziehen. Doch alles halb so wild, denn oftmals ist eine Wurzelbehandlung halb so schlimm wie gedacht.
Der Ablauf einer Zahnwurzelbehandlung
Da die menschlichen Wurzelkanäle sehr klein sind, werden für die Zahnwurzelbehandlung auch ganz besondere Instrumente benötigt.
Ein schönes Lächeln dank Invisalign
Viele Menschen trauen sich nicht, ihr Lächeln der Welt zu präsentieren. Oftmals schämen sie sich für schiefe oder krumme Zähne und verstecken sich somit hinter geschlossenen Lippen. Doch nicht nur beim Lachen fühlen sich die Menschen eingeengt, sondern oft auch beim Sprechen. Ihnen ist es unangenehm, sich den Menschen mit "nicht perfekten Zähnen" zu präsentieren und ihnen gegenüberzutreten. Dieses Verhalten wirkt sich oft auch negativ auf das Selbstbewusstsein und somit auch negativ auf das Leben aus.
Zahnprophylaxe - Wie funktioniert es?
Gesunde Zähne sind sehr wichtig. Damit das auch lange so bleibt, sollte man regelmäßig eine Zahnprophylaxe beim Zahnarzt durchführen lassen. So erhalten die Zähne einen vorbeugenden Schutz und können dem Patienten länger erhalten bleiben. Zahnärzte raten dazu, ein bis zwei Mal im Jahr eine solche Prophylaxe durchführen zu lassen.
Zahnprophylaxe - Darum sollte es jeder machen lassen!
Zur Mundhygiene gehören nicht nur saubere Zähne. Auch das Zahnfleisch sollte nicht vergessen werden.
Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt ist oft unabdingbar
Eine gute zahnärztliche Behandlung sollte sich niemand entgehen lassen. Der regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis wird von einigen Bürgern gern hinausgezögert. Zu groß ist mitunter die Angst, dass am Ende doch etwas gemacht werden muss und genau dies könnte dann im ersten Moment Schmerzen bedeuten. Doch viele Ängste sind vollkommen unbegründet, denn insbesondere durch moderne Behandlungsmethoden sind Schmerzen nicht oder kaum zu erwarten.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind faktisch Pflicht
Gesetzlich versicherte Patienten haben die Pflicht sich einmal im Kalenderjahr bei ihrem Zahnarzt vorzustellen.
Die richtige Zahnarztpraxis gekonnt wählen!
Wer auf der Suche nach einer guten Zahnarztpraxis ist, sollte sich vorher gut über die jeweiligen Unternehmen informieren. Gerade für Angstpatienten ist es nämlich besonders wichtig, eine Praxis zu finden in der man sich wohlfühlt und die Atmosphäre stimmt. Außerdem sollte man den Arzt und das Personal mögen und diese sollten schon im Voraus versuchen, dem Patient die Angst zu nehmen.
Kriterien für eine gute Zahnarztpraxis
Viele potentielle Patienten fragen sich, was eine gute Zahnarzt Praxis überhaupt ausmacht.
Kieferorthopäde für Kinder: Wann ist der richtige Behandlungszeitpunkt?
Fast die Hälfte aller Kinder muss irgendwann zum Kieferorthopäden. Wann der richtige Zeitpunkt dafür ist wissen viele aber nicht. Wann eine kieferorthopädische Behandlung vorgenommen wird, kann einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg haben. Auf den ersten Blick klingt das so, als wäre die kieferorthopädische Behandlung für Kinder eine Frage des Alters, aber dem ist nicht so. Vielmehr kommt es auf den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes an. Der Kieferorthopäde für Kinder kann einen so genannten Durchbruchsbefund der Zähne erstellen, um den richtigen Moment herauszufinden.
Was ist Implantologie?
Es handelt sich hierbei um ein Teilgebiet der Zahnheilkunde, der sich mit der Insertion von festem Zahnersatz (sogenannten Zahnimplantaten) beschäftigt. Bei einer Implantation wird körperfremdes Material eingesetzt, welches mit dem Kieferknochen verheilt und als dauerhafter Zahnersatz dient. Sie ermöglicht die Verankerung von Zahnersatz mit einer künstlichen Wurzel, welche in Ober- und/oder Unterkiefer in Form von kleinen Schrauben verankert wird und so eine stabile Fixierung im Mund garantieren. Dadurch lassen sich Zahnlücken mit zwei oder mehreren Zähnen füllen, einzelne Zähne ersetzen, zahnlose Kiefer versorgt und verkürzte Zahnreihen ergänzt werden.
Der Zahnarzt - durchaus ein richtiger Arzt
Bei Zahnschmerzen geht man heute zum Zahnarzt
Viele Menschen haben Angst vorm Zahnarzt, bspw. Zahnarzt M.Sc. Maythem Al Fartousi. Das ist recht natürlich. Denn mit was man da heutzutage konfrontiert wird, das kann einem richtig Angst einflössen. Zum einen sind es die Schmerzen, die vielen Menschen Angst machen. Doch auch die Geräusche der diversen zahnmedizinischen Geräte können verängstigen. Die Zahnärzte mussten lange um seine Anerkennung als Mediziner kämpfen. Auch wenn die Ausübung dieses Berufs eines Studiums und einer Berufszulassung in Form einer Approbation bedarf, gilt jemand, der Zahnmedizin studiert hat auch unter Arztkollegen nicht als richtiger Arzt.
Kieferorthopädie: Eine Zahnspange für ein schönes und lebenslanges Lächeln
Das Gesicht von uns Menschen ist im ästhetischen Sinne mit am Wichtigsten. Äußere Erscheinungsbilder werden mit Abstand am meisten durch die Ausstrahlung im Gesicht geprägt. Kein Wunder also, dass ein Großteil der Menschen einen sehr großen Wert darauf legt, dass das Gesicht gepflegt und rein aussieht. Jeder Mensch ist verschieden und so kommt es auch manchmal vor, dass die Zähne, die sich zweifellos im Gesicht eines Menschen befinden, nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen.